Jungfernrebe entfernen
Die gewöhnliche und die fünffingrige Jungfernrebe stammen ursprünglich aus Nordamerika. Als rasch wachsende Kletterpflanzen erreichen sie eine Höhe von 15 bis 20 Metern. Ihre handförmig geteilten Blätter sind im Sommer grün, verfärben sich im Herbst jedoch spektakulär in Gelb-, Rot- und Violetttöne, was sie als Zierpflanze beliebt macht. Mithilfe ihrer verzweigten Ranken klettert die Jungfernrebe an Mauern, Zäunen und Bäumen empor oder breitet sich kriechend am Boden aus. Die blauschwarzen Beeren reifen ab Spätsommer, werden von Vögeln gefressen und durch deren Kot weiterverbreitet.
Gemeinsame Anstrengungen
Um die Weiterverbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu bremsen, ist neben der Bekämpfung die fachgerechte Entsorgung zentral. Um diese zu erleichtern, steht den Einwohnerinnen und Einwohnern der kostenlose Neophytensack zur Verfügung. Der transparente 60-Liter-Sack kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen und gefüllt beim RAZ in Hefenhofen abgegeben werden. Sie werden in der Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt. Der Neophytensack ist eine gemeinsame Initiative der Fachstelle Neobiota des Amts für Umwelt Thurgau, des Abfallzweckverbands KVA Thurgau und des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB). Er wurde im April 2024 eingeführt.