Startseite
header_deck Gemeinde Dozwil

Herzlich Willkommen

Wir begrüssen Sie herzlich auf unserem Internetauftritt!

Hier finden Sie Informationen und Angebote rund um die Verwaltung, das Gemeindeleben, öffentliche Dienste sowie auch Veranstaltungen und weitere Aktualitäten.

Mit der Suchfunktion in der Schnellnavigationsleiste auf der rechten Seite finden Sie direkt die von Ihnen benötigten Inhalte. Im Online-Schalter können Sie diverse wichtige Informationen abrufen.

Bei Fragen steht Ihnen unsere Gemeindeverwaltung sehr gerne zur Verfügung.

- Ihre Gemeinde Dozwil

Reduzierte Öffnungszeiten Herbstferien

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung während der Herbstferienzeit von

6. bis 17. Oktober 2025: Dienstag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Neophytensack - Jungfernrebe

Jungfernrebe entfernen
Die gewöhnliche und die fünffingrige Jungfernrebe stammen ursprünglich aus Nordamerika. Als rasch wachsende Kletterpflanzen erreichen sie eine Höhe von 15 bis 20 Metern. Ihre handförmig geteilten Blätter sind im Sommer grün, verfärben sich im Herbst jedoch spektakulär in Gelb-, Rot- und Violetttöne, was sie als Zierpflanze beliebt macht. Mithilfe ihrer verzweigten Ranken klettert die Jungfernrebe an Mauern, Zäunen und Bäumen empor oder breitet sich kriechend am Boden aus. Die blauschwarzen Beeren reifen ab Spätsommer, werden von Vögeln gefressen und durch deren Kot weiterverbreitet.

Gemeinsame Anstrengungen
Um die Weiterverbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu bremsen, ist neben der Bekämpfung die fachgerechte Entsorgung zentral. Um diese zu erleichtern, steht den Einwohnerinnen und Einwohnern der kostenlose Neophytensack zur Verfügung. Der transparente 60-Liter-Sack kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen und gefüllt beim RAZ in Hefenhofen abgegeben werden. Sie werden in der Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt. Der Neophytensack ist eine gemeinsame Initiative der Fachstelle Neobiota des Amts für Umwelt Thurgau, des Abfallzweckverbands KVA Thurgau und des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB). Er wurde im April 2024 eingeführt.

mime file icon Fünffingrige Jungfernrebe (3 MB)

Bauprojekt Reihen-Einfamilienhäuser, Rücklisteinstrasse Pz. 2

An der Gemeindeversammlung vom 29. November 2024 haben die Stimmberechtigten dem Verkauf der Parzelle 2 an die Firma Krattiger aus Amriswil zugestimmt. Grundlage des Verkaufs war ein Vorprojekt für den Bau von zwei Baukörpern mit je vier Reihen-Einfamilienhäusern. Inzwischen hat die Firma Krattiger das Projekt detailliert ausgearbeitet und wird in Kürze das Baugesuch dazu einreichen.

Gemäss Verkaufsvertrag sollen die Reihen-Einfamilienhäuser, vorzugsweise an junge Paare/Familien verkauft werden. Dabei sind Dozwiler Einwohner und deren Nachkommen zu bevorzugen. Wenn Sie Interesse an einem der Reihen-Einfamilienhäuser haben, finden Sie hier einen Link zur Firma Krattiger.

 

mime file icon Neubau Häuser Parzelle Nr. 2 (1 MB)

Freie Bahn für Igel & Co.

Mit Hilfe von Freiwilligen will das Projekt Wilde Nachbarn Thurgau 2025 die Vernetzung von Lebensräumen im Siedlungsraum für kleine Wildtiere fördern.

mime file icon Information Wilde Nachbarn (399 KB)

Internet-Anbieter FTTH-Netz in Dozwil

Aktuell sind folgende Anbieter auf dem Glasfasernetz des EW Dozwil verfügbar:

Notfallnummern Gemeinde/Werke Dozwil

In Notfällen wenden Sie sich bitte an:

  • Allgemeine Notfälle: Bruno Germann - 079 508 22 09
  • Überführung Todesfall: Thalmann Transporte - 071 422 44 82
  • Strassenwart: Jürg Stadler - 079 600 66 49
  • Abwasser: Bruno Germann - 079 508 22 09
  • Wasser: Zürcher Aquatech - 071 411 15 51 / 076 329 16 60
  • Strom: Pfister AG - 071 463 90 78
  • FTTH: ftth@ew-dozwil.ch

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Allg. Email Werke:  wasser@ew-dozwil.ch  /  strom@ew-dozwil.ch  /  ftth@ew-dozwil.ch

Wichtige "tierische" Verhaltensregeln für die Ferien im Ausland!

Die Staatskanzlei des Kantons Thurgau informiert:

Sommerzeit ist Reise- und Ferienzeit. Damit die Ferien im Ausland und auch nach der Rückkehr in die Schweiz, kein unerfreuliches Ende nehmen, gilt es einige Hinweise zu beachten. Das Veterinäramt des Kantons Thurgau informiert über die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit Tieren und Tierprodukten.

mime file icon Das Veterinäramt des Kantons Thurgau teilt mit: (90 KB)

Abstimmungs-Hilfe: App VotelInfo

Die Bundeskanzlei hat unter Beizug des Bundesamtes für Statistik BFS und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen.

Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 19. Mai 2019.

Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich.

VoteInfo auf Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.bk.voteinfo  

VoteInfo auf iOS: https://itunes.apple.com/ch/app/id1434819062